Der Gewürzhandel – Zeitalter der Gewürze
Einer der wichtigsten Motivationsfaktoren in der Europäischen Age of Exploration war die Suche nach einem direkten Zugang zum lukrativen Eastern Gewürzhandel . Im 15. Jahrhundert gelangten Gewürze über die Land- und Seewege des Nahen Ostens nach Europa , und Gewürze waren sowohl für Speisegerichte als auch für die Verwendung in Arzneimitteln sehr gefragt. Das Problem war der Zugang zu diesem Markt auf dem Seeweg. Dementsprechend wurden Entdecker wie Christoph Kolumbus (1451-1506) und Vasco da Gama (ca. 1469-1524) ausgesandt, um eine Seeroute von Europa nach Asien zu finden. Im Westen gefunden Columbus einen neuen Kontinent in seiner Art und Weise, aber im Süden, da Gama hat um das Kap der Guten Hoffnung, Segel entlang der Küste von Ost – Afrika , und überqueren den Indischen Ozean zu erreichen Indien. Ab 1500 versuchten zuerst Portugal und dann andere europäische Mächte, den Gewürzhandel, die Häfen, die Gewürze vermarkteten, und schließlich die Gebiete, in denen sie angebaut wurden, zu kontrollieren.
Das Gewürz des Lebens
Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit war der Begriff „Gewürz“ ein freizügiger Begriff für alle Arten exotischer Naturprodukte von Pfeffer bis Zucker, Kräutern bis hin zu tierischen Sekreten. Gewürze wurden seit der Antike aus dem Osten nach Europa importiert, und die Europäer hatten eine ausgeprägte Vorliebe für sie entwickelt. Ein Teil der Attraktion war der Geschmack, den sie den Gerichten gaben, obwohl die lang gehegte Ansicht, dass sie hauptsächlich verwendet wurden, um den Geschmack von schlechtem Fleisch zu verschleiern, falsch ist. Eine weitere Attraktion war ihre Seltenheit, die sie zu einer modischen Ergänzung auf jedem Tisch und zu einem echten Statussymbol für die Reichen machte. Gewürze wurden verwendet, um nicht nur Saucen, sondern auch Weinen Geschmack zu verleihen; sie wurden sogar kristallisiert und als Süßigkeiten allein gegessen.
WOHER DIE HÄNDLER SELBST IHRE EXOTISCHEN GEWÜRZE BEZOGEN, WAR NICHT SICHER UND VIELE MÄRCHEN ÜBER DIE HERKUNFT DER GEWÜRZE ENTWICKELTEN SICH.
Zu den wertvollen Gewürzen, die in ganz Europa bei der Zubereitung von Speisen verwendet wurden, gehörten Pfeffer, Ingwer, Nelken, Muskatnuss, Muskatblüte, Zimt, Safran, Anis, Zedoar, Kreuzkümmel und Nelken. Obwohl die meisten davon für die Tische der Reichen reserviert waren, verwendeten auch die ärmeren Schichten Pfeffer, wann immer sie ihn bekamen. Gewürze wurden trotz ihres Preises in großen Mengen verwendet. Für königliche Bankette und Hochzeiten wurden Gewürzsäcke benötigt, und wir wissen zum Beispiel, dass der Haushalt des Herzogs von Buckingham in England im 15. .
Gewürze hatten neben ihrem Geschmack noch andere Verwendungszwecke. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit glaubte man, dass viele Gewürze einen medizinischen Wert haben. Erstens könnten sie verwendet werden, um den Körper zu reinigen. Zweitens war die Vorstellung, dass ein gesunder Körper ein Gleichgewicht seiner vier Kernelemente oder Säfte braucht, noch weit verbreitet. Um diese Stimmungen auszugleichen, braucht es daher auch eine gesunde Ernährung, dh die Nahrung sollte nicht zu heiß oder zu kalt, trocken oder feucht sein. Gewürze halfen, bestimmte Lebensmittel ins Gleichgewicht zu bringen. Fisch zum Beispiel war ein kaltes und nasses Lebensmittel und so wurden diese beiden Eigenschaften durch die Zugabe bestimmter Gewürze zu Fischgerichten ausgeglichener.
Gewürze wurden wie Weihrauch für ihr Parfüm verbrannt oder auf Böden verstreut oder sogar direkt auf die Haut gegeben. Überall, von Kirchen bis hin zu Bordellen, wurden Gewürze verwendet, um den allgemein schlechten Geruch der mittelalterlichen Innenräume zu verbessern. Die begehrtesten und teuersten Parfums waren Weihrauch, Myrrhe, Balsam, Sandelholz und Mastix. Es gab eine andere Gruppe von Düften, die von Tieren stammten, die ebenso geschätzt wurden. Dazu gehörten Sekrete von Wildkatzen (Zibet), Bibern (Castoreum) und Hirschen (Moschus). Eine dritte Kategorie aromatischer Gewürze waren Substanzen, die von alten Mumien und anderen seltsamen Exoten abgekratzt wurden.
Gewürze konnten auch als eigenständige Medikamente eingenommen werden und wurden daher zerkleinert und zu Pillen, Cremes und Sirupen verarbeitet. Schwarzer Pfeffer galt als gutes Mittel gegen Husten und Asthma, er könne, so behaupteten die Chemiker, oberflächliche Hautwunden heilen und sogar als Gegenmittel gegen einige Gifte wirken. Zimt galt als Heilmittel gegen Fieber, Muskatnuss war gut gegen Blähungen und erwärmter Ingwer galt als Aphrodisiakum. Mehrere stark duftende Gewürze wurden in der Lage, üble Gerüche zu bekämpfen, von denen angenommen wurde, dass sie selbst Krankheiten verursachen. Aus diesem Grund während der vielen Wellen der Pest des Schwarzen Todes die über Europa hinwegfegte, verbrannten die Menschen Ambra, um die oft tödliche Krankheit abzuwehren. Ambra war eine fettige Substanz, die aus dem Inneren von Waldärmen stammte. Edelsteine und Halbedelsteine, die ebenfalls selten und schwer zu bekommen sind, wurden oft als Gewürze eingestuft. Bestimmte Steine wie Topas sollten Hämorrhoiden lindern, Lapislazuli war gut gegen Malaria und gemahlene Perlen, gemischt mit so vielen teuren Gewürzen wie möglich, wurden zur Vorbeugung des Alters genommen.
Die Suche nach Gewürzen
Es gab einige Proteststimmen einiger Ärzte gegen diese Überzeugungen, und einige Mitglieder der Kirche waren oft der Meinung, dass all das für Gewürze ausgegebene Geld anderswo besser verwendet werden könnte. Dennoch ist es bei all diesen Verwendungsmöglichkeiten und ihrem Status als unverzichtbares Luxusgut kein Wunder, dass sich einige der europäischen Eliten Gedanken darüber machten, wie sie direkten Zugang zu den Gewürzen des Ostens bekommen könnten, ohne nach Osten zu zahlen und arabische Kaufleute. Woher diese Händler selbst ihre Gewürze bezogen, war nicht sicher. Über die Herkunft der Gewürze entwickelten sich viele große Geschichten, aber im 13. Jahrhundert kamen Reisende wie Marco Polo(1254-1324 n. Chr.) und Missionare begannen, Europas geographisches Wissen über die weite Welt zu verbessern. Indien schien mit schwarzem Pfeffer überflutet. Sri Lanka war reich an Zimt. Sandelholz kam aus Timor. China und Japan bezogen Gewürze wie Nelken, Muskatnuss und Muskatblüte aus Indien, Südostasien und den Maluku-Inseln oder den Molukken im heutigen Indonesien – nicht umsonst wurden sie Gewürzinseln genannt.
Dann, im Jahr 1453, fiel Konstantinopel , die Hauptstadt des Byzantinischen Reiches wurde vom Osmanischen Reich erobert , und so ging einer der wichtigsten Landwege für Gewürze nach Europa verloren. Dies war ein weiterer Grund für europäische Kaufleute, einen eigenen Zugang zu den Gewürzhandelsrouten zu finden und ihre Produktion möglichst an der Quelle zu kontrollieren. Auch europäische Mächte wie Spanien und Portugal könnten ihren Rivalen in Europa, insbesondere den italienischen Seestaaten wie Venedig und Genua, einen schweren Schlag versetzen. Hinzu kam der zusätzliche Bonus, dass die Christenheit durch die Umgehung der islamischen Händler, die den Handel auf den Gewürzmärkten von Aden und Alexandria dominierten , ihr Gold nicht hergeben musste zu seinem ideologischen Feind Nummer eins. Es könnte sogar christliche Verbündete in Asien geben, die Europa noch unbekannt waren.
In der Praxis würde die Entdeckung neuer landwirtschaftlicher Flächen für den Getreideanbau dazu beitragen, Handelsdefizite zu verringern. Auch für die europäische Elite und die Seefahrer, die es wagten, ins Unbekannte zu segeln, bestand die reale Aussicht, Prestige und Reichtum zu erwerben. Schließlich degenerierte das Feudalsystem in Europa, als das Land in immer kleinere Stücke auf Generation für Generation von Söhnen aufgeteilt wurde. Viele Herren wussten einfach nicht, was sie mit ihren dritten oder vierten Söhnen anfangen sollten, und sie ins Ausland zu schicken, um ihr Vermögen zu machen, war für beide Seiten eine glückliche Lösung.
Es gab damals wirtschaftliche, politische und religiöse Motive, einen Seeweg von Europa nach Asien zu finden. Mit Unterstützung von Krone und Kirche sowie privaten Investoren, die von riesigen Renditen träumten, segelten Entdecker zu unbekannten Horizonten.
Eine Seeroute nach Asien
Der östliche Gewürzhandel war seit der Antike im Gange. Vor dem 16. Jahrhundert gelangten Gewürze über Land- und Seewege aus dem Osten, den Persischen Golf und das Rote Meer hinauf, über Ägypten oder Arabien bis ins Mittelmeer.
Die Seidenstraßen von China durch Eurasien waren ein weiterer Weg, auf dem Gewürze auf die europäischen Märkte gelangten. Wie der Historiker MN Pearson zusammenfasst, waren die Kosten, die erforderlich waren, um Gewürze auf den traditionellen Routen des Nahen Ostens nach Europa zu bringen, tatsächlich sehr hoch:
…der Preis für ein Kilo Pfeffer beim Besitzerwechsel war enorm – kostete 1 oder 2 Gramm Silber am Produktionsort, in Alexandria 10 bis 14 Gramm , in Venedig 14 bis 18 und in den Verbraucherländern 20 bis 30 Gramm Europa. (41)
Reichtümer könnten also gewonnen werden, wenn die Europäer die etablierten Wege umgehen und den ständig steigenden Bedarf an Gewürzen in Europa decken könnten. Um dies zu erreichen, musste ein Seeweg nach Asien gefunden werden.
Im Jahr 1492 dachte Christoph Kolumbus, er könnte es finden, indem er nach Westen über den Atlantik segelte, aber es gelang ihm nur, eine andere Landmasse auf seinem Weg zu finden: Amerika. Die Portugiesen glaubten, Asien zu finden, indem sie den afrikanischen Kontinent umsegelten. 1488 segelte Bartolomeu Dias die Küste Westafrikas entlang und unternahm die erste Reise um das Kap der Guten Hoffnung, die Südspitze des afrikanischen Kontinents (heute Südafrika). Ihm folgte Vasco da Gama, der 1497/94 ebenfalls das Kap umrundete, dann aber die Küste Ostafrikas hinaufsegelte und den Indischen Ozean überquerte, um Calicut (heute Kozhikode) an der Malabarküste Südindiens zu erreichen. Endlich hatten die Europäer einen direkten Seeweg zu den Reichtümern des Ostens gefunden. Von der Malabarküste Indiens könnten europäische Schiffe dann weiter nach Osten zu den Gewürzinseln und Südostasien fahren.
Ferdinand Magellan (1480-1521), als er 1519-22 im Dienste Spaniens die erste Weltumsegelung unternahm.
Portugiesische Kolonisation
Der geografische Zugang zum Gewürzhandel war eine Sache, sich in den Handel selbst einzumischen, eine ganz andere. Das erste und größte Problem der Portugiesen bei ihren Handelsambitionen im Osten bestand darin, dass sie nicht wirklich alle Waren besaßen, die die indischen oder muslimischen Händler begehrten. Viele Herrscher waren bereits immens reich und wollten nichts an einem regionalen Handelsnetzwerk ändern, das sehr gut und vor allem friedlich funktionierte. Die Portugiesen beschlossen, das zu nutzen, was sie zu ihren Gunsten hatten: Überlegenheit bei Waffen und Schiffen. Indische Herrscher und einige arabische Händler haben einige Kanonen haben, aber diese waren nicht von der gleichen Qualität wie die europäischen, und mehr deutlich, Handelsschiffe im Indischen Ozean wurden für Fracht und Geschwindigkeit gebaut, nicht für Marine- Kriegsführung. Die Europäer dagegen kämpften schon länger Seeschlachten.
EIN DOPPELZENTNER (100 KG) PFEFFER KANN FÜR SECHS CRUZADOS GEKAUFT UND IN EUROPA FÜR MINDESTENS 20 CRUZADOS VERKAUFT WERDEN .
Die Lösung war also einfach: Das Handelsnetzwerk gewaltsam übernehmen und den Gewürzhandel nicht nur in Asien mit Europa, sondern auch innerhalb Asiens monopolisieren. Gewürze könnten für relativ geringwertige Güter wie Baumwollstoffe, Trockennahrung und Kupfer möglichst günstig von Gewürzbauern erworben und dann in Europa möglichst teuer verkauft werden. Innerhalb Asiens konnten Gewürze von einem Hafen zum anderen gehandelt und gegen kostbare Güter wie Gold, Silber, Edelsteine, Perlen und feine Textilien eingetauscht werden.
Dementsprechend wurden immer mehr Kriegsschiffe rund um das Kap der Guten Hoffnung geschickt und überall Festungen gebaut, beginnend mit dem portugiesischen Cochin (Kochi) in Indien im Jahr 1503 und schließlich bis nach Japan. Rivalisierende Schiffe wurden aus dem Wasser gesprengt und unkooperative Städte erhielten ein Sperrfeuer von Breitseiten. Waren wurden beschlagnahmt und Händler zu günstigen Geschäften gedrängt. Unbeeindruckt von der Unermesslichkeit des geografischen Gebiets, das die Portugiesen patrouillieren mussten, erklärte König Manuel I. von Portugal (reg. 1495-1521) ein königliches Monopol auf den Gewürzhandel. Ein Vizekönig von Indien wurde 1505 ernannt, obwohl die Portugiesen keine wirklichen territorialen Ziele verfolgten, die über die Kontrolle der Küstenhandelszentren hinausgingen. Portugiesisches Goawurde 1510 an der Westküste Indiens gegründet und wurde innerhalb von 20 Jahren zur Hauptstadt von Portugiesisch-Indien. 1511 wurde Malakka in Malaysia übernommen. Hormuz an der Mündung des Persischen Golfs folgte 1515, und 1518 wurde in Colombo in Sri Lanka eine Festung errichtet.
Das königliche Monopol
Ein Monopol auf den Gewürzhandel in einem Drittel der Welt durchzusetzen war praktisch unmöglich, aber die Portugiesen hatten einen sehr guten Versuch. Neben dem bereits erwähnten Einsatz von Kanonen wurden administrative Kontrollen eingeführt. Zuerst wurde jeder private Händler – ob Europäer oder nicht -, der mit einer Ladung Gewürze gefangen wurde, verhaftet, seine Waren und sein Schiff beschlagnahmt. Am schlimmsten erging es muslimischen Händlern, die oft hingerichtet wurden. Nachdem erkannt wurde, dass diese Politik nicht überall durchsetzbar war, durften einige lokale Händler Gewürze in begrenzten Mengen handeln, oft jedoch nur ein einziges, am häufigsten Pfeffer. Besatzungen europäischer Schiffe durften als Lohnersatz Mengen an Gewürzen mitnehmen (ein kleiner Sack konnte ihnen ein Haus zu Hause kaufen).
Eine andere Möglichkeit, den Gewürzhandel zu kontrollieren, und zwar mit anderen Waren, bestand darin, Schiffen nur dann den Besuch bestimmter Häfen zu gestatten, wenn sie eine königliche Lizenz hatten. Kurz gesagt, die Meere waren nicht mehr frei. Sogar Schiffe, die mit anderen Waren als Gewürzen handelten, mussten mit einem portugiesischen Pass oder Cartaz reisen, und wenn dies nicht der Fall war, wurden die Fracht und das Schiff beschlagnahmt und die Besatzung eingesperrt oder Schlimmeres. Neben der Cartaz mussten die Schiffe in ihrem Anlaufhafen Zölle zahlen. Eine weitere Methode, Zölle zu erheben, bestand darin, alle Schiffe zu verpflichten, in portugiesisch geschützten Konvois, den Cafilas , zu fahren. Piraten waren eine Bedrohung im Indischen Ozean und darüber hinaus, aber der eigentliche Zweck bestand darin, sicherzustellen, dass alle Handelsschiffe in einem von Portugal kontrollierten Hafen anlegten, wo sie Zölle zahlen mussten (und eine Barkaution hinterlegen, um eine zweite Zahlung zu garantieren). .
Auf diese Weise machten die Zölle etwa 60 % der gesamten portugiesischen Einnahmen im Osten aus. Außerdem wurden, wie erhofft, Gewinne aus den Gewürzen selbst gemacht. Die Portugiesen konnten die Gewürze nun direkt an der Quelle kaufen. Zum Beispiel könnte ein Doppelzentner (100 kg) Pfeffer für 6 Cruzados (eine Goldmünze der damaligen Zeit) gekauft und in Europa für mindestens 20 Cruzados verkauft werden . Es gab Transportkosten und die Kosten für den Unterhalt von Patrouillenschiffen und Forts, aber alles in allem konnten die Portugiesen mit ihrer Investition einen sehr guten Gewinn von 90 % erzielen. Je mehr Gewürze importiert wurden, desto geringer waren die Gesamtkosten. Der portugiesische Wunsch, Gewürze zu kaufen und zu kontrollieren, wurde unersättlich.
Der Versuch, den Gewürzhandel zu kontrollieren, hatte noch andere Konsequenzen als die bereits erwähnten. Das Handelsnetz wurde in neue Gebiete verlagert, so dass einige etablierte Zentren wie Cochin verfielen und andere wie Goa aufstiegen. Missionare verbreiten den christlichen Glauben. Pflanzen und Tiere wurden an neuen Orten eingeführt, was oft unvorhergesehene Auswirkungen auf den Lebensraum hatte und das Gleichgewicht der lokalen Ökosysteme störte. Krankheiten breiten sich in alle Richtungen aus, um neue Opfer zu finden.
Die Öffnung Asiens
Die Portugiesen hatten in Europa mehr oder weniger ein Monopol auf den Gewürzhandel aufgebaut, ihre Dominanz in Asien war jedoch nur von kurzer Dauer. Asiatische Kaufleute mieden die Europäer, wann immer es möglich war, und führten ihren zollfreien Handel fort. Es ist wichtig anzumerken, dass auf Europa nur rund ein Viertel des weltweiten Gewürzhandels entfiel. Viele portugiesische Beamte waren selbst korrupt und handelten, ohne der Krone ihren Einkommensanteil zu zahlen. In der zweiten Hälfte des 16.
Andere europäische Nationen bekamen bald Wind von den Reichtümern, die denen zur Verfügung standen, die direkten Zugang zu den Gewürzen hatten. Zwischen 1577 und 1580 war der Engländer Francis Drake (ca. 1540-1596 n. Chr.) unternahm seine Weltumrundung, die einen Zwischenstopp auf den Gewürzinseln einschloss, um eine Ladung Gewürznelken mitzunehmen. Die ersten, die die Portugiesen wirklich herausforderten, waren jedoch die Holländer, die ab 1596 keine Skrupel hatten, Festungen in portugiesischen Zentren anzugreifen, die schlecht besetzt waren und oft unter mangelnder Instandhaltung litten. Die betroffenen Gebiete waren so groß, dass die Portugiesen nicht einmal einen kleinen Teil davon patrouillieren konnten. Die Holländer übernahmen die direkte Kontrolle über die Gewürzinseln und eroberten Malakka (1641), Colombo (1656) und Cochin (1663). Durch die Kontrolle der Gewürzquellen konnten die Holländer nun ihre eigenen Bedingungen für den weltweiten Gewürzhandel auferlegen und dreimal so viel Gewürze nach Europa importieren, wie die Portugiesen transportieren konnten. Unterdessen übernahmen die Perser mit englischer Hilfe 1622 Hormus Hindu Marathas errangen große Siege in Südindien und bedrohten dort portugiesische Zentren. Die Gujarati-Händler dominierten den Handel im Golf von Bengalen. Kurz gesagt, jeder liebte Gewürze und den Reichtum, den sie brachten.
Noch wichtiger ist, dass die europäischen Nationen jetzt ihre Außenpolitik anpassen. Es ging nicht mehr um Erforschung und Entdeckung, um eine Handvoll Küstenhandelszentren zu errichten. Bei der Kolonisation ging es nun darum, Territorien zu halten, indigene Völker zu erobern und Europäer umzusiedeln. Von den Holländern und Engländern wurden Handelsgesellschaften gegründet, die eine viel effizientere Beschaffung und Verteilung von Waren ermöglichten. Zuckerrohr, Baumwolle, Tee, Opium, Gold, Diamanten und Sklaven würden die Gewürze in der Weltwirtschaft ersetzen, während die europäischen Mächte die Welt aufteilen und ein Imperium aufbauen wollten. Der Drang, den Gewürzhandel zu kontrollieren, hatte also die Welt geöffnet, aber in den folgenden Jahrhunderten sollte er viel heftiger und instabiler werden.